Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar – Patienteninitiative „HAEllo zum Leben“ soll Mut machen und über die Erkrankung HAE aufklären
26.02.2024
11:45

Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar – Patienteninitiative „HAEllo zum Leben“ soll Mut machen und über die Erkrankung HAE aufklären

Schwellungen im Gesicht, Hals, Armen und Beinen und Bauchkrämpfe – das alles können Symptome einer Allergie zum Beispiel auf Frühblüher sein, deren Pollen aktuell ja wieder unterwegs sind, oder auch auf Insektenstiche. Es kann sich dabei aber auch um die seltene, genetisch bedingte Erkrankung Hereditäres Angioödem, kurz HAE, handeln, von der hierzulande rund 1.600 Menschen betroffen sind. Warum es aber eine deutlich größere Zahl Erkrankter geben kann, die gar nicht wissen, dass sie unter HAE leiden, weiß meine Kollegin Helke Michael.